Grundbegriffe der Informatik: Klausurinformationen
Hier finden sich spezielle Informationen über die Klausur zur Vorlesung "Grundbegriffe der Informatik". In jedem Semester findet jeweils nach der Vorlesungszeit eine Klausur statt (bisher immer im März und im September).
Es ist nicht so, dass man die Klausur im Sommersemester nur mitschreiben darf, wenn man im vorher im Wintersemester durchgefallen ist. Wir empfehlen aber noch einmal dringend, die Klausur schon im Wintersemester zu versuchen. Nach dem Sommersemester kommen jedenfalls für die Informatiker genügend andere Klausuren.
Ablauf der Wochen um eine Klausur
Das müssen Sie tun:
Vor der Klausur
- Vorbereiten
Man beachte die Sammlung alter Aufgaben und Klausuren im Archiv.
- Anmelden
- Anmeldeschluss: 1. März 2014
- Alle, für die sich nicht online anmelden können, müssen eine schrifliche Zulassungsbescheinigung bei Herrn Worsch abgeben.
- Anmeldung überprüfen
Wer sich online angemeldet hat, überprüfe ein zwei Tage später bitte, ob das System ihn für angemeldet hält.
- eventuell wieder abmelden
Wer sich zunächst angemeldet hat, aber irgendwann feststellt, dass er doch nicht teilnehmen will oder kann, muss sich wieder abmelden. Das geht so:
- Wer sich online angemeldet hat, kann sich bis 4. März auch wieder online abmelden.
- Wer sich online angemeldet hat, aber erst nach dem 4. März abmelden will, muss eine schriftliche Abmeldung ausfüllen. Das geht auch noch unmittelbar vor der Klausur im Hörsaal.
- Schülerstudenten teilen uns ihre Abmeldung bitte per Email mit.
- Teilnehmerlisten mit Hörsaalverteilung
Kurz vor der Klausur veröffentlichen wir im WWW, wer in welchem Hörsaal schreibt.
Listen mit allen Namen gibt es nicht mehr.
Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie angemeldet sind!
Am Tag der Klausur
- Studentenausweis mitbringen — Das ist ganz wichig!
Schülerstudenten bringen bitte einen "normalen" Ausweis mit Lichtbild mit.
- Rechtzeitig am richtigen Hörsaal sein
- An den Hörsaaltüren hängen Listen, auf denen jeder Teilnehmer seinen Sitzplatz zugewiesen bekommt.
- Bitte rechtzeitig vor Klausurbeginn (20-30 Minuten) da sein, um den richtigen Sitzplatz zu finden.
- Einlass in die Hörsäle ist etwa 15-20 Minuten vor Klausurbeginn.
- Klausur
- Sie dauert 120 Minuten.
- Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
- Am Platz sind nur Stifte, Ausweis und Nahrung erlaubt;
bitte keine Rotstifte (die nehmen wir zur Korrektur) und keine Bleistifte - Bücher, Mobiltelefone, Rechner, Jacken, … müssen vorne im Hörsaal abgelegt werden.
- Mobiltelefone müssen vollständig ausgeschaltet sein.
- Jeder Teilnehmer findet an seinem Platz eine individuelle zufällige "Klausurnummer", unter der später die Note im WWW veröffentlicht wird.
Nach der Klausur
- Korrektur
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Korrektur bei voraussichtlich ca. 500-600 Klausuren und die zugehörigen Verwaltungsaufgaben einige Tage (aber hoffentlich nicht deutlich mehr als zwei Wochen) dauern können.
- Veröffentlichung der vorläufigen Noten
Nach der Korrektur werden die Listen mit den Klausurnummern und zugehörigen vorläufigen Noten im WWW veröffentlicht.
- Klausureinsicht
Bald nach Veröffentlichung der Ergebnisse findet die Klausureinsicht statt, bei der jeder Studierende überprüfen kann, ob alles richtig korrigiert wurde.
Die Termine für die Klausureinsicht werden nach der Korrektur bekannt gegeben.
Zur Klausureinsicht bitte unbedingt den Studentenausweis mitbringen.
- Abschluss
Nach der Klausureinsicht werden die endgültigen Noten an das Studienbüro übertragen, so dass sie dann auch im Selbstbedienungsportal nachzulesen sind.
Häufig gestellte Fragen und Ihre Antworten
Wann ist die nächste Klausur?
am 15. September 2016 ab 11:00 Uhr
Muss ich den neuen zusätzlichen Stoff für die Klausur am 2.3.16 lernen, der seit dem Wintersemester 2015/2016 in der Vorlesung mit dabei ist, wenn ich Wiederholer bin?
Nein
Wieviele Aufgaben wird es geben?
Meistens sind es sechs oder sieben Aufgaben.
Wieviele Punkte wird es geben?
Meistens sind es zwischen 40 und 50 Punkte.
Wieviele Punkte braucht man, um zu bestehen?
Wir versprechen, dass die Hälfte der jeweils erreichbaren Punkte zum Bestehen ausreichen (vielleicht auch ein kleines bisschen weniger).
Ist die Einheiten über Dokumente für die Klausur relevant?
Nein
Ist die Einheiten über die Mima für die Klausur relevant?
Für die, die
- den ersten Versuch im September 2016 machen oder im März 2016 gemacht haben und
- außerdem nicht Physik und nicht Mathematik studieren:
Ja.
Für alle anderen: Nein.
Was ist diese Klausurnummer, von der manchmal die Rede ist?
Am Klausurplatz jeder Studentin bzw. jedes Studenten wird ein kleiner Zettel mit einer individuellen Kombination aus einem Buchstaben und zwei oder drei Ziffern liegen. Das ist die sogenannte Klausurnummer. Unter dieser "Nummer" wird die Note veröffentlicht.
Ich habe meine Klausurnummer vergessen. Was soll ich tun?
Das passiert immer wieder. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, dann verraten wir Ihnen Ihre Nummer.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die Nummern im allgemeinen aus Datenschutzgründen nicht per Email mitteilen (Absenderangaben von Emails sind zu leicht zu fälschen).
Ich habe zur Klausureinsicht keine Zeit. Was soll ich tun?
Das kommt immer wieder mal vor. Wir bieten üblicherweise auch noch in der ersten Vorlesungswoche einen Termin für die Klausureinsicht an, aber nur für die, die sich vorher per Email dafür angemeldet haben.
Warum finde ich die Note noch nicht im Selbstbedienungsportal?
Weil sie da noch nicht eingetragen sind.
Das wird erst nach der Klausureinsicht gemacht, weil die Änderung von schon ans Studienbüro übermittelten Noten mehr Aufwand macht als man leisten will.
Ich weiß nicht weiter! Was soll ich tun?
Schicken Sie eine Email mit Ihren Fragen/Problemen an Herrn Worsch.